Historie der Minigolf-Weltmeisterschaften


Nachdem im Minigolfsport seit den frühen 60er-Jahren nur Europameisterschaften ausgerichtet wurden, war es 1991 endlich so weit. Die ersten Minigolf-Weltmeisterschaften fanden im dänischen Oslo statt. Die ersten Weltmeister hießen damals:

Damenteam: Deutschland
Herrenteam: Schweiz
Damen Einzel: Miranda Graf (SUI)
Herren Einzel: Raffael Nösberger (SUI)

In den folgenden Jahren erweiterte sich das Teilnehmerfeld immer weiter. Bei den letzten Weltmeisterschaften in Deutschland, 2013 in Bad Münder, nahmen 28 Nationen aus der ganzen Welt, darunter auch viele kleine oder neue Minigolfnationen wie Japan, Thailand, China, Taiwan, Indien, Kosovo teil. 

Die letzten Weltmeisterschaften fanden 2023 in Uppsala (SWE) auf den Systemen Filzgolf und Miniaturgolf statt und entwickelten sich in allen Wertungen zu einem Duell zwischen dem Gastgeber Schweden und Mitfavorit Deutschland, die die Titel unter sich aufteilten:

Damenmannschaften: Deutschland
Herrenmannschaften: Schweden
Mixed-Wettbewerb: Carl-Johan Ryner / Karin Olsson (SWE)
Herren Einzel Strokeplay: Ulf Kristiansson (SWE)
Damen Einzel Strokeplay: Stefanie Blendermann (GER)
Herren Einzel Matchplay: Lukas Neumann (GER)
Damen Einzel Matchplay: Melanie Hammerschmidt (GER)

Das Minigolfzentrum in Arnsberg-Neheim umfasst die Systeme Beton und Miniaturgolf. In dieser Kombination gehören in diesem Jahr neben Schweden und Deutschland auch Tschechien, Schweiz und Italien zu den Mitfavoriten.  Wir freuen uns auf als Gastgeber auf spannende, faire und hochklassige Minigolfwettbewerbe.

Das japanische Team 2013

Siegerehrung Damenmannschaften bei der WM 2023






Sponsoren und Partner der WM 2025:



 
Hauptsponsoren des DMV:



Fördermitglieder und Partner des DMV:

Sponsoren des MSK: